Lösungen zum Fachkräftemangel – Ideenfeuerwerk & Link-Dossier

Lösungen zum Fachkräftemangel – Ein Gespenst geht um, seit geraumer Zeit schon. Vom Fachkräftemangel ist die Rede, vor allem bei den kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) wird die Personalsituation mancherorts kritisch. In einigen Branchen, so zum Beispiel in der Alten-, Kranken- und Intensivpflege, ist die Situation schon heute katastrophal. Lösungen müssen her, jetzt, sofort und umfassend! Doch halt, das was die Unternehmen heute erleben ist nicht vom Himmel gefallen. Der Fachkräftemangel deutete sich schon vor Jahren an, jetzt wird er regional zur Bedrohung. Lösungen finden sich innerhalb und außerhalb der betroffenen Unternehmen.
Die sächsischen Fachkräfteallianzen tun ihr Bestes, um Lösungen, Ideen und Projekte auf den Weg zu bringen und beauftragen für die Umsetzung entsprechend leistungsfähige Projektträger, die übrigens dann mit ihren eigenen eingereichten Ideen an den Start gehen. Eines dieser Projekte startete letztes Jahr in nördlichsten Region in Sachsen. Landkreis Leipzig und Nordsachsen sowie die Stadt Leipzig brachten auch ein Projekt zur Sensibilisierung für Unternehmen und Führungskräfte im Umgang des Fachkräftemangels im Leistungsalltag auf den Weg. In der nordsächsischen Region fanden zahlreiche Workshops statt. Dieses Jahr fanden fünf Workshops zum LEBENSFREUNDLICHEN UNTERNEHMEN, als eine Maßnahme dem Fachkräftemangel zu begegnen, im Landkreis Meißen statt. Der Zuspruch der Teilnehmer entlang der Elbe war enorm.
Dieser Beitrag schafft nun einen Überblick über alle Veröffentlichungen zum Fachkräftemangel, der Fachkräftesicherung und dem „Lebensfreundlichen Unternehmen“ hier auf www.streuverluste.de. Erfahrungen zwischen schierer Begeisterung für die Themen des Workshops bis hin zur offenen Ablehnung von Ideen rund um Unternehmens- und Personalführung, der Mitarbeiterbindung oder verrückten Ideen zur Personalgewinnung, haben uns in den Workshops seither begleitet.
Workshop und Erkenntnisse im Landkreis Meißen
Doch zuerst zu der gerade im letzten Monat beendeten Workshopreihe entlang von Elbe und Mulde. Die alte Grundregel jeder Beratung oder jedes Coachings könnte man auch auf die Herausforderungen der Unternehmen in den Workshops zum Fachkräftemangel anwenden. Diejenigen, die sich, und zwar auch persönlich, als Teil der Lösung für Probleme in dem Bereich sehen, diese Menschen, Unternehmen und Führungskräfte haben den größten Nutzen mit der Auseinandersetzung mit Lösungen zur Fachkräftesicherung.
- Fachkräftesicherung im Landkreis Meißen – Workshop in Coswig
- Wie wichtig es ist, eine gute Mischung herzustellen zwischen dem Erkennen und Befördern einer lebenswerten Unternehmenskultur, dem Herausarbeiten der Potenziale der Region oder einer Stadt, und dem Verständnis darüber, dass dem Fachkräftemangel nur durch einen Standardprozess zur Fachkräftesicherung im Unternehmen dauerhaft begegnet werden kann, lesen Sie in diesem Beitrag.
- Fachkräftesicherung im Landkreis Meißen – Workshop in Riesa
- Sportstadt Riesa – man sollte meinen, diesen Slogan würde jeder kennen, leider ist das nicht der Fall. An Riesa scheiden sich im Landkreis Meißen ein wenig die Geister. Früher wie heute industriell geprägt, fehlt es an Ideen, warum denn nun die Fachkraft „X“ hier zukünftig leben sollte. Zu wenig Visionen, zu wenig Kreativität, hier gibt es noch viel zu tun für die Fachkräftesicherung.
- Fachkräftesicherung im Landkreis Meißen – Workshop in Großenhain
- Ich selbst war vor ca. 20 Jahren das letzte Mal in Großenhain. Vor dem Workshop habe ich mir die Zeit genommen einen kleinen Teil der Stadt anzuschauen – sehens-, besuchens- und liebenswert in jeden Fall. Die große Runde diskutierte intensiv über Erfahrungen, praktisch schon funktionierende Lösungen und Fehlschläge rund um den Fachkräftemangel.
- Fachkräftesicherung im Landkreis Meißen – Workshop im Kloster Altzellea in Nossen
- Trotz der kleinen Runde entspann sich ein reger Austausch zwischen ganz unterschiedlichen Branchenvertretern und Ideen zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung.
- Fachkräftesicherung im Landkreis Meißen – Workshop in Meißen
- Wieder mit vollem Haus ging der Workshop in der herrlichen Stadt Meißen an den Start. Ebenso umfangreich wie fruchtbringend war der Erfahrungsaustausch und die Auseinandersetzung rund um das „hohe Gut Fachkraft und Mitarbeiter“.
Neben zahlreichen regionalen Initiativen, zu der der Workshop letztlich auch zählt, hatten wir auch die Gelegenheit bundesweite Initiativen, beispielsweise die Initiative neue Qualität in der Arbeit (INQA) und die Offensive Mittelstand vorzustellen. Auch das Personalentwicklungsprogramm unternehmensWert:Mensch oder die zahlreichen kostenfreien Veröffentlichungen waren von Interesse.
Workshop und Erkenntnisse im Landkreis Nordsachsen
- Mitarbeitergewinnung in Oschatz – Workshop lebensfreundliches Unternehmen, Projekt im Rahmen der Fachkräfteallianz Nordsachsen
- Oschatz liegt in der Mitte zwischen Leipzig und Dresden. Es bleibt den Unternehmern zu entscheiden, ob das nun ein Vorteil oder ein Nachteil ist. Freilich wird diese Entscheidung allein das Fachkräfteproblem in dieser Region nicht lösen, aber ein wenig mehr Lust auf Entwicklung stünde der Region bestens zu Gesicht.
- Workshop Lebensfreundliches Unternehmen auf Schloss Hartenfels in Torgau
- Die Kreisstadt Torgau liegt zwar an der Elbe und war früher Residenz der Fürsten, es gelingt der Region aber nur im touristischen Bereich davon zu profitieren. Unternehmenskulturen ländlich geprägter Unternehmer treffen auf die große weite Welt. Lesen Sie davon, was uns dazu eingefallen ist.
- Delitzsch – Workshop zur Fachkräftesicherung stellt Fragen und findet Antworten
- Die ehemalige Kreisstadt Delitzsch profitiert von der Nähe zu Leipzig. Das bringt nicht nur Vorteile mit sich, macht aber die Motivation für Fachkräfte etwas einfacher hier zu arbeiten und ggf. in Leipzig zu wohnen.
- Fachkräftesicherung in Eilenburg – Workshop Lebensfreundliches Unternehmen, zu Gast bei Stora Enso Sachsen GmbH
- Man könnte sagen, dass Eilenburg ein Sonderfall ist. Mit einer Fahrzeit von (oft) weniger als 20 Minuten mit der S-Bahn von Stadtzentrum Eilenburg zu dem Stadtzentrum in Leipzig ideal gelegen, fehlen auch hier Impulse und Visionen für Unternehmen und deren Begeisterung für das Arbeiten hier an der Mulde.
Workshop und Erkenntnisse im Landkreis Leipzig
- Lebensfreundliches Unternehmen, beste Führung und Organisation zur Fachkräftesicherung – Workshop in Kohren-Sahlis
- Neben dem Workshop in der IHK zu Leipzig, der erste Workshop im Landkreis Leipzig und damit in der „Fläche“ überhaupt. Die Themen sind klassisch, neben dem Abwerbepotenzial der Industrie schlägt auch die Struktur der Region entsprechend zu buche.
- Gestern in Bad Lausick – 2. Workshop lebensfreundliches Unternehmen
- Die Kurstadt punktet mit einer tollen Innenstadt, die wir auch Dank des tollen Raumes in einer Apotheke, direkt entdecken durften. Die Mitarbeiterbindung via besserer Personalführung stand im Vordergrund.
- Mitarbeitergewinnung in Grimma – Workshop Lebensfreundliches Unternehmen
- Das Problem der Wechselreue taucht auf, wir entwickeln Ideen und Lösungen dazu.
- Pegau – 3. Workshop lebensfreundliches Unternehmen
- Schöne kleine Stadt, ebenfalls sehr in der Nähe zu Leipzig. Führungsthemen standen im Vordergrund meines Beitrages zum Workshop.
- Neukieritzsch – 4. Workshop Lebensfreundliches Unternehmen & Fachkräftesicherung
- Große Unternehmen stehen genauso vor der Herausforderungen des Fachkräftemangels, wie die KMU. Die Lösungen sehen nur auf den ersten Blick anders aus.
- Zu den Schildbürgern in Frauwalde – 6. Workshop Lebensfreundliches Unternehmen & Fachkräftegewinnung
- Klare Positionierung als einzigartig zu erlebende Marke – sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter, so könnte man die Lösung für den Fachkräftemangel in diesem Workshop beschreiben. Eine Kunst, die viele Unternehmen hierin der Region erst noch erlernen müssen!
- Schloss Machern – 5. Workshop Lebensfreundliches Unternehmen & Fachkräftebindung
- In großer Runde war der Bedarf am Erfahrungsaustausch entsprechend groß, die Diskussion ging wesentlich länger als geplant, die Teilnehmer waren begeistert.
- Markkleeberg, Orangerie – 7. Workshop Lebensfreundliches Unternehmen zur Fachkräftesicherung
- Demografiezentriert könnte man diesen Workshop in der Orangerie nennen – ein Faktor der bei vielen Unternehmen mehr beobachtet als gehandhabt wird.
Workshop und Erkenntnisse in Leipzig
- Fachkräftesicherung in Leipzig – Auftakt Workshop Lebensfreundliches Unternehmen in der Messestadt
- Der erste Workshop zum lebensfreundlichen Unternehmen überhaupt, tolle Runde mit regem Austausch.
- Fachkräfteallianz – Projekte stärken Fachkräftesicherung in der Region Leipzig
- Leider sind vielen Unternehmen und verantwortlichen Führungskräften die Projekte der Fachkräfteallianzen nicht bekannt.
- Workshop in Leipzig-Liebertwolkwitz zur Fachkräftesicherung – Rückblick
- Die Workshops in der Stadt Leipzig sind mehr geprägt von der Notwendigkeit sich gegenüber dem Mitbewerber klar abzugrenzen, also mehr die Mitarbeiterbindung zu betreiben, was im Alltag von kleinen Unternehmen, wenn es nicht schon Bestandteil der Kultur ist, eine große Herausforderung ist.
- 4. Workshop Lebensfreundliches Unternehmen in der Stadt – Mitarbeitergewinnung in Leipzig, notwendig oder nicht?
- Im Workshop klar herausgearbeiteter Zusammenhang zwischen der Unternehmenskultur und Krankmachen nach Plan.
- Leipzig – Workshop Lebensfreundliches Unternehmen, Abschlussveranstaltung im Basislager
- Die Abschlussveranstaltung im Basislager war in großer Runde mit prominenter Besetzung.
Das Lebensfreundliche Unternehmen – Der nächste Schritt zur Fachkräftesicherung
- Gestern bei der IHK zu Leipzig: Workshop das Lebensfreundliche Unternehmen
- Erste Zusammenfassung der Ideen zum Lebensfreundlichen Unternehmen.
- Fachkräftesicherung in Nordsachsen & Leipzig
- Was heißt hier eigentlich Fachkräftesicherung, nicht nur in Nordsachsen?
- Unterschied zwischen Urlaub und Arbeit
- Fachkräftemangel durch Fachkräftesicherung begegnen? Vom klaren Unterschied zwischen Urlaub und Arbeit lesen Sie hier.
- Fachkräfteallianz – Projekte stärken Fachkräftesicherung in der Region Leipzig
- Der Workshop zur Sensibilisierung zur Fachkräftesicherung ist natürlich nicht das einzige Projekt in der Fachkräfteallianz, lesen Sie hier von den anderen guten Ideen.
- Unternehmen zwischen Lebensfreundlichkeit und Ergebnisdruck
- Ist Ihre Unternehmenskultur lebensfreundlich? Oder muss sie das gar nicht sein?
- Das lebensfreundliche Unternehmen, der nächste Schritt zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Was wir mit LEBENSFREUNDLICHEM UNTERNEHMEN überhaupt meinen.
- WORK-LIFE-BALANCE 4.0 ist … 10 Thesen zum Ausgleich zwischen ARBEIT UND LEBEN
- Leben bedeutet auch Leben auf Arbeit und in Leistungsprozessen, das war so, das ist so und das wird auch immer so bleiben, es kommt nur darauf an, das entsprechend zu GESTALTEN!
- Arbeitsleben lebensfreundlich gestalten
- Wenn Mitarbeiterbetreuung zu zeitaufwendig ist, kann man Spezialisten beauftragen.
Lebensfreundliches Unternehmen oder eine lebensfreundliche Unternehmenskultur bedeuteten nicht, das Sofa zum Fernsehen bei Chips und Wein im Unternehmen aufzustellen oder es sich in einer Hängematte gemütlich zu machen! Es bedeutet ein grundlegendes Bewusstsein dafür zu haben oder zu entwickeln, dass Menschen die Sinn(-zusammenhänge) erkennen, gern in einer Struktur oder einem Unternehmen leben und leisten!Sven Lehmann
Unternehmenskultur, Führung und Organisation als wirksames Mittel zur Fachkräftesicherung
Was Führung überhaupt ist, was man dazu täglich tun muss oder kann, darüber gehen die Meinungen und Sichtweisen weit auseinander. Dass Führung, ob nun die gelungene Unternehmensführung oder Personalführung, ein gewichtiger Faktor zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften ist, haben rund zwei Drittel aller Workshopteilnehmer massiv unterstützt und die Lösungen und Ideen in dem Bereich gern mitgenommen. Interessant bleibt weiterhin, dass ein Drittel das eben nicht so sah oder sich sogar vehement dagegen aussprach. Gelungene Organisation ist eine direkte Folge von guter Qualität in der Führung. Wer diesen Zusammenhang nicht erkennt, der wird wohl auch miese Prozesse digitalisieren und im Nachhinein auf diesen modernen Kram schimpfen, der nur noch mehr Ärger oder sogar das Aus des Unternehmens gebracht hat.
Sie wollen an der Fachkräftesicherung im Unternehmen mit Hilfe von Führung und Organisationsentwicklung arbeiten? Rufen Sie einfach an oder vereinbaren Sie einen Rückruf. Die erste Stunde unserer Beratung ist immer kostenfrei!
Hier schreibt der Unternehmensberater, Coach und Organisationsentwickler, mit viel Lust auf Marketing und Vertrieb. Ich bin auch Vortragsredner, Workshopleiter, Supervisor, Unternehmer seit 1991, Leipzig-, Eilenburg- und Berlin-Versteher sowie deutschsprachig weit unterwegs, von Herzen Nordsachse, Optimist in den meisten Fällen, Blogger, Fotograf, Trainer, auch Ausbilder für Autogenes Training – kurz: vielleicht auch dein Entwicklungsspezialist?
Start Dialog – Telefon – XING – Twitter – Newslettter